Die Zukunft des deutschen Mittelstands

2b AHEAD Trendstudie fordert die Auseinandersetzung mit Digitalisierung, KI und Adaptivität in deutschen, mittelständischen Unternehmen
Wie wird sich der deutsche Mittelstand von seiner Innovationsangst befreien und den nötigen unternehmerischen Mut zurückgewinnen, für den er international lange Zeit als Vorbild galt?
Zum Download
„Der Mittelstand im Jahr 2030 wird nichts mehr mit dem im Jahr 2017 gemein haben“, prognostiziert Sven Gábor Jánszky, Gründer und Chairman des 2b AHEAD ThinkTanks.
Das größte, unabhängige Zukunftsforschungsinstitut Europas hat gemeinsam mit Siemens Deutschland die Trendstudie „Die Zukunft des deutschen Mittelstandes“ erarbeitet. Darin wird deutlich: Deutsche Mittelständler sind mit der Digitalisierung überfordert. Der daraus resultierende Mangel an Unternehmergeist und Risikobereitschaft wirkt sich negativ auf das Innovationsklima Deutschlands aus.
Die Autoren Michael Carl und Kai Gondlach untersuchen die Zukunftsfähigkeit des deutschen Mittelstands mit empirischen Methoden der Trendforschung und des Innovationsmanagements. Aus dem wissenschaftlich begründeten Zukunftsbild erwachsen grundlegend neue Anforderungen an Unternehmen in Deutschland, welchen mit bewährten Methoden nicht mehr erfolgreich begegnet werden kann.
Angebot INNOVATION DAY für mittelständische Unternehmen
Lesen Sie, wie der deutsche Mittelstand sein Potenzial nutzen und sich aus dem Zustand der Zurückhaltung, des Pessimismus und der trotzigen Überheblichkeit in eine Rolle des internationalen Vorreiters entwickeln kann, insbesondere in diesen Aktionsfeldern:
· Entwicklungsgeschwindigkeit von Innovationen
· Unternehmensführung
· Produktwelten: von Standard zu adaptiv
· Produktwelten: von Omnichannel zu predictive
· KI im Mittelstand
· Blockchain im Mittelstand
· Privacy by Design
· Kundensegmentierung
SIEMENS Deutschland und 2b AHEAD ThinkTank geben Denkanstöße und Strategieempfehlungen, wie Unternehmer zukunftssicher Herausforderungen der Digitalisierung angehen können – entwickelt auf Basis von 19 Experteneinschätzungen, unter anderem aus den Branchen Energietechnik, Technologie und Maschinenbau.
Zum Download